Em(m)as 'Sprache' ist geheimnisvoll, ihre 'Kleider' verwirrend und ihre 'Seele' vielschichtig. Lernt man sie kennen, offenbart sie spannende Aussagen und nützliche Informationen für Thermikbegeisterte. Sie befeuert Hoffnungen, dämpft Erwartungen, warnt vor Gefahren und lässt Flugerlebnisse besser verstehen.
Das Emagramm ist eine graphische Darstellung, in welcher die Temperatur und den Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre vertikal darstellt ist. Sind erste Verständnishürden erst mal geschafft, bietet das Energie-Masse-Diagramm eine Vielzahl an nützlichen Informationen.
Lerne Em(m)a's Geheimnisse in drei Abendmodulen lesen...
Em(m)a kennenlernen
Wir entwirren das komplizierte 'Kleid' des Emagramms, lernen es zu verstehen und befassen uns eingehend mit seiner 'Seele', den physikalischen Eigenschaften von Luft.
Kursinhalte:
+ Grundlagen zum Aufbau des Emagramms.
+ Grundlagen zu physikalischen Eigenschaften von Luft.
+ Grundlagen zum Aufbau der Atmosphäre im Zusammenhang mit dem Emagramm.
+ Übungen zum Modul
Daten:
+ Bern | 4. März 2021 | ab 19'00 Uhr
Preis:
+ 100.- pro Modul
+ 270.- Sfr für alle drei Module
Dauer:
+ ca. 2-2.5 Std
Mit Em(m)a arbeiten
Durchbricht die Thermik heute die Inversion? Wie viele Quellwolken sind zu erwarten? Wie hoch reicht die Concestus? Wir lernen ein Emagramm zu analysieren und erstellen Prognosen für den Flugtag.
Kursinhalte:
+ Analysieren der Luftschichten
+ Luft die 'steht', Luft die sich 'bewegt'
+ Thermikentwicklung
+ Trockene und feuchte Luft
+ Wolkenbasis und Wolkenobergrenzen
+ Übungen zum Modul
Voraussetzungen bei Einstieg Modul 2:
+ Du bist bestens vertraut mit dem Aufbau des Diagramm's und den Begriffen Trocken- und Feuchtadiabatisch
Daten:
+ Bern | 11. März 2021 | ab 19'00 Uhr
Preis:
+ 100.- pro Modul
+ 270.- Sfr für alle drei Module
Dauer:
+ ca. 2-2.5 Std
Em(m)as Feinheiten
Das Emagramm zeigt viel mehr, als 'nur' Inversionen und den Temperaturgradient. Wir nutzen das in Modul 2 erworbene Wissen und gehen den 'Feinheiten' von Em(m)a auf den Grund.
Daten Bern
Modul 1 | Em(m)a kennenlernen |
+ 4. März 2021 | ab 19'00 Uhr
Modul 2 | Mit Em(m)a arbeiten |
+ 11. März 2021 | ab 19'00 Uhr
Modul 3 | Em(m)as Feinheiten |
+ 18. März 2021 | ab 19'00 Uhr